Mark 10:32

32Sie {aber} waren auf dem Weg nach Jerusalem, und Jesus ging ihnen voran,
Sie waren auf dem Weg nach Jerusalem, und Jesus ging ihnen voran Es handelt sich um zwei umschriebene Imperfekte, die sinngemäß wiedergegeben sind. Sie heben den durativen Aspekt stärker hervor und beschreiben so die Ausgangslage dieses neuen Abschnitts. waren auf dem Weg nach Jerusalem lässt sich auch anders wiedergeben: »waren unterwegs und gingen dabei (hinauf) nach Jerusalem« oder, wie es an anderen Stellen häufig zu finden ist, einfach »gingen (hinauf) nach Jerusalem«. Der Übersetzer hat das Ptz. »gingen (hinauf)« nicht zusätzlich übersetzt, weil waren auf dem Weg schon dieselben Informationen enthält (vgl. NSS; GNB, NGÜ, EÜ, MEN). Die Juden sprachen im Zusammenhang mit der Reise nach Jerusalem grundsätzlich von einem »Hinaufgehen« (auch weil Jerusalem erhöht und der Tempel auf einem Hügel lag). Vgl. Mk 3,22, wo die Schriftgelehrten aus Jerusalem herabgekommen sind. Nach 10,1 ist Jesu Reisegruppe bereits nach Judäa gekommen, hat aber die Stadt Jericho noch nicht erreicht (V. 46), an der jeder vorbeikam, der im Jordantal nach Süden reiste. Von dort aus führte eine Straße nach Westen gen Jerusalem.
und (da) [die Jünger (Leute)] wunderten sich darüber (wurden von Beklommenheit erfasst; erschraken),
[die Jünger (Leute)] wunderten sich darüber (wurden von Beklommenheit erfasst; erschraken) und bekamen Angst Impliziertes Subjekt nach dem Verlauf der Erzählung sind die Jünger (France 2002, 412). Zum zweiten Subjekt s. die nächste Fußnote. Die Verwunderung (oder die Beklommenheit, das Unbehagen) der Jünger ist eine Reaktion auf Jesu Verhalten, den der Evangelist uns als entschlossen auf sein Schicksal zumarschierend darstellt (ebd.). Das Imperfekt drückt dann die wachsenden oder anhaltenden Gefühle der Jünger aus (daher bekamen statt »hatten Angst«) (Evans 2001, 108; France). Viele Übersetzungen versuchen leider nicht in ausreichendem Maß, die einzelnen Satzteile in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. NGÜ macht die Vorgänge am besten verständlich: »Unruhe hatte die Jünger ergriffen, und auch die anderen, die mitgingen, hatten Angst.« MEN: »Jesus ging ihnen (dabei) voran, und sie waren darüber erstaunt; die ihm Nachfolgenden aber waren voll Furcht.«
und (aber) die, die hinter ihm gingen (die ihm Folgenden, seine Nachfolger),
die hinter ihm hergingen (die ihm Folgenden, seine Nachfolger) (Subst. Ptz.) Da Jesus vorausgeht, heißt »nachfolgen« hier wohl einfach »hinterhergehen« und bezeichnet im weiteren Sinn seine Nachfolger, die Jesus in diesem Moment hinterhergingen (France 2002, 412). Die Gruppe der Zwölf ist nur ein Teil von ihnen, die Jesus gleich noch einmal besonders auf das Bevorstehende vorbereitet. Das Bild des vorangehenden Jesus und der folgenden Jünger steht wohl auch symbolisch für die Nachfolge (Collins 2007, 484).
bekamen Angst. Da (und) nahm er die Zwölf noch einmal beiseite und teilte ihnen mit
nahm beiseite und Ptz. conj., beigeordnet aufgelöst. teilte ihnen mit W. »begann ihnen zu sagen«
, was mit ihm geschehen würde:
Copyright information for GerOffBiSt