Mark 11:23

23Ja, (Amen, Wahrlich) ich sage euch:
Ja (Amen, Wahrlich), ich sage euch D.h. »Ich versichere euch«. Ja (Amen, Wahrlich) Das Wort Amen stammt aus dem Hebräischen und bildet im AT häufig den bekräftigenden Abschluss von Doxologien. Die griechische Übersetzung lautet meist »So sei/geschehe es!« Aus dem zeitgenössischen Judentum wie aus dem frühen Christentum ist es dann als liturgische Bekräftigungsformel bekannt, wie es auch heute in Gebrauch ist. Jesus ist der einzige, der es benutzt, um die zu bekräftigende Aussage einzuleiten. Mit ähnlicher Autorität wie bei Gottes Worten im Alten Testament will auch er keinen Zweifel an der Zuverlässigkeit seiner Aussage aufkommen lassen (France 2002, 174f.313; Guelich 1989, 177f.). Hier kommt es nach Mk 3,28 zum zweiten Mal im Markusevangelium vor. Matthäus benutzt es gerne doppelt. Die Übersetzung ist schwierig. Luther machte daraus das bekannte »Wahrlich (ich sage euch)«, dem bis heute etliche Übersetzungen folgen. EÜ, ZÜR einfach »Amen«; kommunikative Übersetzungen übersetzen die Phrase für gewöhnlich sinngemäß, etwa »Ich versichere euch...«.
»Jeder, der (Wer) zu diesem Berg hier sagt: »Erhebe dich und stürze dich ins Meer!«, und in seinem Herzen nicht zweifelt, sondern glaubt (vertraut), dass geschieht, was er sagt, für den wird es eintreffen!
für den wird es eintreffen W. »dem wird es zuteil werden« (vgl. NSS)
Copyright information for GerOffBiSt