Mark 14:41

41Und er kommt (kam) das dritte Mal
Vorausgesetzt, aber nicht ausgeführt, ist, dass Jesus ein drittes Mal fortgeht und betet. Es ist sehr deutlich: Zunehmend gerät hier nicht in den Fokus, was Jesus tut und wie er empfindet, sondern die Schwäche der Jünger.
und sagt[e] ihnen: „Von nun an könnt ihr schlafen und euch ausruhen, es langt.
Von nun an könnt ihr schlafen und euch ausruhen, es langt. - Sehr schwieriger Vers; besondere Schwierigkeiten macht das allein stehende apechei (»es langt«), das daher von einigen Handschriften gestrichen, von anderen um to telos ergänzt worden ist: »Das Ziel ist erlangt«. Jedes der Worte macht hier Schwierigkeiten: # Von nun an (a) wird von fast allen übersetzt mit »immer noch« oder »schon wieder«; diese Bedeutung ist aber unbelegt. (b) Seine gewöhnliche Bed. ist »von jetzt an«; (c) einige haben außerdem vorgeschlagen, es stehe hier für »den Rest« (nämlich der Nacht: »Wollt ihr den Rest [der Nacht] schlafen?« (z.B. Marcus 2009, S. 980) (d) oder könne auch als bloßes Funktionswort (»dann also«) gebraucht werden: »Dann schlaft also!« (z.B. Brown 1994, S. 208). # Ihr könnt schlafen und euch ausruhen: Die beiden Verben könnten von ihrer Form her sowohl Imperativ als auch Indikativ und der Satz sowohl ein Frage- als auch ein Aussagesatz sein, möglich ist daher jede der folgenden Versionen:(a) Eine Erlaubnis (permissiver Imperativ): »Ihr dürft schlafen und euch ausruhen.«(b) Ein sarkastischer Befehl: »Dann schlaft doch! Ruht euch nur aus!«(c) Eine Feststellung, die wohl als Vorwurf verstanden werden muss: »Ihr schlaft und ruht euch aus!«(d) Eine Frage, die dann ebenfalls als Vorwurf verstanden werden müsste: »Ihr schlaft und ruht euch aus!?« # Es langt: (a) »Es langt,« ihr könnt aufhören, euch darum zu bemühen, wach zu bleiben (unsere Deutung).(b) »Es langt [mit eurem Schlafen]!« (viele Üss.; z.B. B/S, KAM, T4T, The Passion Translation, The Voice, WIL)(c) »Er (nämlich Judas) hat's erlangt«, nämlich das Geld für seinen Verrat (Brown 1994, S. 201: »The money is paid«).(d) »Sie ist erlangt«, also erreicht – nämlich die Zeit, da Jesu verraten wird (BB, MSG, NGÜ, NLT, R-S: »Es ist so weit!)«(e) »Das Ziel ist erlangt« / »Es ist erlangt« / »Das Ziel ist erlangt? [Nein:] ...« / »Es ist erlangt? [Nein:] ...« Vier Varianten der selben Deutung, die sich an der Hinzufügung von to telos (»das Ziel«) in einigen Handschriften orientieren. Einige halten to telos für ursprünglich; andere gauben, to telos sei sekundär und sei für diese Deutung auch nicht notwendig. So JJ: »Das Erwartete ist da!«; auch Evans 2001, S. 416; Marcus 2009, S. 980.(f) »Er (nämlich Judas) ist fern«; so Gundry 2000, S. 857, der davon ausgeht, das zwischen dieser Äußerung und dem direkt nachfolgenden Satz eine längere Zeitspanne vergeht und dass Jesus den Jüngern deshalb für diese Zeit das Schlafen erlaubt. Besser dann aber »Er ist fern? [Nein,] ...«
Die Stunde ist gekommen, siehe!, ausgeliefert wird der Menschensohn in die Hände der Sünder.
Copyright information for GerOffBiSt