Mark 4:12

12damit [sie] sehen und (obwohl sie sehen; beim Sehen) sehen und (aber) nicht erkennen,
und hören und (obwohl sie hören; beim Hören),
sehen und sehen und hören und hören W. »sehend sehen« und »hörend hören« (wie ZÜR, ELB). Es handelt sich um zwei Partizipien, die eine hebräische Stilfigur wörtlich übertragen. Ihre Funktion ist es, die fragliche Aussage zu verstärken – im Deutschen kann man das nur umschreiben. Der zitierte Text aus Jes 6,9 ist allerdings eine Aufforderung (EÜ: »Hören sollt ihr, hören«, GNB: »Hört nur zu … seht hin, so viel ihr wollt«). Jesus dagegen zitiert den Vers recht frei und benutzt die dritte Person Plural. Zur Intensivierung zielen viele Übersetzungen auf wiederholtes und sehr genaues Hinsehen und Hinhören: »sehen sollen sie, sehen ... hören sollen sie, hören« (EÜ), »Sie sollen hinsehen, so viel sie wollen ... sie sollen zuhören, so viel sie wollen « (GNB), »immerfort sehen ... immerfort hören« (MEN), »mit sehenden Augen sehen ... mit hörenden Ohren hören« (Luther). Nimmt man das Zitat für sich, könnte man es auch nach den Regeln der griechischen Grammatik auflösen. obwohl sie sehen und obwohl sie hören wäre die Deutung als Ptz. conj., die hier konzessiv als Nebensätze aufgelöst sind (ähnlich NGÜ). beim Sehen ... beim Hören wäre modal. Auch die wörtliche Übersetzung sieht wohl eine modale Sinnrichtung (vgl. NSS).
hören und (aber) nicht verstehen,
damit sie nicht etwa umkehren (sich bekehren) und ihnen vergeben wird.“ b

Copyright information for GerOffBiSt