Mark 9:10

10Und sie behielten das Wort bei sich ({bei sich}), diskutierten (miteinander)
behielten das Wort bei sich (bei sich), diskutierten (miteinander) -  πρὸς ἑαυτοὺς bei sich/miteinander lässt sich entweder ziehen zu  τὸν λόγον ἐκράτησαν sie hielten das Wort oder zu  συζητοῦντες sie diskutierten; abhängig davon lässt der Satz sich auf zwei Weisen auflösen: (1) „Sie behielten das Wort bei sich [i.e., folgten Jesu Schweigegebot], diskutierten aber darüber“ - so z.B. Camacho/Mateos 1994, S. 172; Cranfield 1959, S. 297; Kleist 1937, S. 214 - oder (2) „Sie hielten das Wort [i.e. sie merkten es sich (so gut B/N)] und diskutierten miteinander“, so die meisten Üss. Rein syntaktisch gesehen sind beide Auflösungen gleich gut möglich, aber im aktuellen Kontext (s. V.9) macht Auflösung (1) mehr Sinn.
aber, was dies sei - „von den Toten Auferstehen“.
von den Toten Auferstehen - rätselhaft ist den Jüngern vermutlich nicht das Konzept „vom Tod auferstehen“ - das war in der nachexilischen Zeit in Israel sogar recht verbreitet -, sondern exakt das „als erster und vorerst einziger der Toten auferstehen“, vgl. FN ag; so gut Marcus 2009 ad loc..
c
Copyright information for GerOffBiSt