Psalms 2:2
2[Warum] ▼▼Wahrscheinlich double duty-Präposition aus V. 1a; so z.B. Niccacci 2006, S. 8; auch schon Carrier 1900, S. 58.
stellen die Könige der Erde (des Landes; irdischen Könige) ▼▼Der Genitiv „der Erde“ kann auch als „des Landes“ (lokal begrenzt) oder als adjektivischer Genitiv („irdische Könige“) verstanden werden. Stärker signalisiert wird hier nicht der Gegensatz zwischen den anderen Ländern und Israel, sondern der zwischen den irdischen Herrschern einerseits und JHWH und seinem gesalbten König andererseits. Jener „ist 'göttlicher König' und deswegen auch Weltherrscher.“ (Kraus 1960, S. 15)
sich [zum Kampf] ▼▼Vgl. Kraus 1960, S. 11.
auf (lehnen sich auf, leisten Widerstand; stellen sich [gerade] auf, werden sich aufstellen)und [warum] verbünden (stellen) sich (haben sich verbündet) ▼
▼Die Grundbedeutung ist, „sich unverrückbar [gg. jmdn.] zu positionieren“ (BDB, TWOT), die Denotation ergibt sich daraus. Das Verb heißt im Qal „gründen, grundlegen“ und kommt im Nifal sonst nur in Ps 31,14 vor. HALAT sieht dagegen zwei unabhängige Wurzeln. Kraus (1960, S. 11): „schließen sich zusammen“.
die Herrschergegen JHWH und gegen seinen Gesalbten ▼
▼Der Gesalbte bezeichnet hier wie meist im AT den von Gott eingesetzten König (TWOT, NBD u.a.; vgl. V. 6). In Prophetien wird auch der angekündigte Retter Israels so genannt, was im NT dann auf Jesus bezogen wird. Die ungewöhnliche Wiederholung der Präposition sorgt für eine klare Unterscheidung zwischen JHWH und König (Waltke 2010, S. 158).
: f
Copyright information for
GerOffBiSt